Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to pull the trigger | abdrücken | drückte ab, abgedrückt | | ||||||
to fire off | abdrücken | drückte ab, abgedrückt | | ||||||
to let fly | abdrücken | drückte ab, abgedrückt | | ||||||
to lift off | abdrücken | drückte ab, abgedrückt | | ||||||
to perform the pressure test | abdrücken | drückte ab, abgedrückt | | ||||||
to squeeze the trigger | abdrücken | drückte ab, abgedrückt | - Schusswaffe | ||||||
to fire | fired, fired | | abdrücken | drückte ab, abgedrückt | - schießen | ||||||
to leave a mark | left, left | | sichAkk. abdrücken | drückte ab, abgedrückt | | ||||||
to push oneself off sth. | sichAkk. von etw.Dat. abdrücken | drückte ab, abgedrückt | | ||||||
to shell out sth. [ugs.] | etw.Akk. abdrücken | drückte ab, abgedrückt | - Geld [ugs.] | ||||||
to squeeze so. | squeezed, squeezed | | jmdn. abdrücken | drückte ab, abgedrückt | [ugs.] | ||||||
to squeeze all the breath out of so. | jmdm. die Luft abdrücken | drückte ab, abgedrückt | | ||||||
to leave a mark | left, left | | einen Abdruck hinterlassen |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
abdrücken | |||||||
der Abdruck (Substantiv) |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
pressure test [TECH.] | das Abdrücken kein Pl. | ||||||
bead breaking [TECH.] | das Abdrücken kein Pl. | ||||||
hydraulic pressure test [TECH.] | das Abdrücken kein Pl. | ||||||
overpressure test [TECH.] | das Abdrücken kein Pl. | ||||||
removing [TECH.] | das Abdrücken kein Pl. | ||||||
prefix [LING.] | die Vorsilbe Pl.: die Vorsilben [Grammatik] | ||||||
impression | der Abdruck Pl.: die Abdrücke | ||||||
mark | der Abdruck Pl.: die Abdrücke | ||||||
imprint | der Abdruck Pl.: die Abdrücke | ||||||
indentation | der Abdruck Pl.: die Abdrücke | ||||||
shape | der Abdruck Pl.: die Abdrücke | ||||||
dental cast | der Abdruck Pl.: die Abdrücke | ||||||
dental imprint | der Abdruck Pl.: die Abdrücke | ||||||
stamp | der Abdruck Pl.: die Abdrücke |
Werbung
Grammatik |
---|
Gleicher Vokal Wenn der gleiche Vokal am Ende der Vorsilbe und am Anfang des nächstenWortes steht, wird in der Regel ein Bindestrich zwischen Vorsilbe unddem Folgewort eingesetzt. |
Großschreibung und Zahlen Der Bindestrich wird zwischen Vorsilbe und großgeschriebenen Wörternsowie zwischen Vorsilbe und (ausgeschriebenen) Zahlen verwendet. |
Regelmäßiges Partizip Perfekt Das regelmäßige Partizip Perfekt wird mit der Vorsilbe ge-, dem Präsensstamm und der Endung -t gebildet. |
Unregelmäßiges Partizip Perfekt Das unregelmäßige Partizip Perfekt wird ebenfalls mit der Vorsilbe ge-, aber mit dem Perfektstamm und der Endung -en gebildet. |
Werbung